cognitio: Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge 
zur natürlichen Sprachverarbeitung

Herausgeber:

Georges Lüdi (Basel), Michael Schecker (Freiburg), Martin Riegel (Strasbourg)

Band 5: 

G. Möller,C. Weber & M.Schecker: Defizite der Sprachverarbeitung und gestörtes Gesprächsverhalten bei psychisch kranken Kindern
"cognitio" 5 - Tübingen: Gunter-Narr-Verlag - vorgesehen für den April 1999 - ISBN 3-8233-5732-8

Gegenstand ist das Gesprächsverhalten psychisch kranker Kinder in non-direktiven Gesprächen. Im Vergleich zu inhaltsanalytischen und bindungstheoretisch basierten Analysen, aber auch zu 'Fremdbeurteilungsskalen' unterschiedlicher Herkunft, bietet die konversationsanalytisch orientierte Auswertung des Gesprächsverhaltens überraschend präzise Hinweise auf die jeweils zugrundeliegende psychische Erkrankung.

Die zugrundeliegenden Daten (kontrastiv: gesunder wie kranker Kinder) und ihre Auswertung (das IR-KOMP-System) weisen völlig neue Wege: Ziel ist es, ein auch für die alltägliche Praxis anwendbares Screening-Verfahren zu einer vergleichsweise schnellen diagnostischen wie differenzialdiagnostischen Erfassung psychischer Erkrankungen im Kindesalter zu entwickeln.

Inhalt

1 Einleitung

2.1 Probleme der psychopathologischen Diagnostik

    2.1.1 Unterschiede der Symptomatik zwischen Erwachsenen und Kindern - anhand depressiver Erkrankungen
    2.1.2 Entwicklungspsychologische Aspekte
    2.1.3 Intra- und interindividuelleVariabilität der Symptome

2.2 "Kommunikative Parameter psychopathologischer Prozesse": 'The state of the art'

3.1 Methodisches Design

    3.1.1 Korpusanalyse
    3.1.2 Konversationsanalytische Auswertungen
    3.1.3 Das IR-KOMP-System: Parametrisierung

3.2 Überblick über die Daten

    3.2.1 Die Freiburger 'Kindertherapie' (in Anlehnung an Anna Freud)
    3.2.2 Rollenverteilung und Setting
    3.2.3 Psychopathologische Syndrome
    3.2.4 Psychopathologisches Syndrom und Kommunikationsprofil

4.1 Ergebnisse I

    4.1.1 Diagnostisch und differentialdiagnostisch relevante Gruppierungen
    4.1.2 Das Kommunikationsprofil depressiver Kinder (7 - 11 Jahre)
    4.1.3 Aspekte der Therapieevaluation
    4.1.4 Weiterführende Untersuchungsziele

4.2 Ergebnisse II

    4.2.1 Verlaufskontrolle (Oder: Über die 'Stabilität' der Ergebnisse)
    4.2.2 Ansätze zu einem Screening-Verfahren im Bereich der Kinderpsychiatrie

5 Ausblicke